Dauer:
zweitägig
Inhalt:

Dieses zweitägige Seminar soll praxisorientierte Kompetenzen in den Bereichen „Gesprächsführung“ und „Konflikt“ vermitteln. Hierzu werden aktuelle Modelle und „Leitlinien“ auf potenziell konfliktreiche Gesprächssituationen im pädagogischen Alltag angewendet. Ziel ist es, dass die Teilnehmenden ihr Handlungsspektrum bezüglich der Gesprächsführung und des konstruktiven Umgangs mit Konfliktlagen fundiert erweitern.

  • 5 Phasen des erfolgreichen Elterngesprächs
  • Besonderheiten des „Entwicklungsgesprächs“
  • Faire und konfliktpräventive Kommunikationswege (konstruktive & zielführende Fragearten)
  • „Aktives Zuhören“ als Schlüsselkompetenz bei „schwierigen Gesprächen“
  • Das Verbindende sehen – oder „Alle wünschen sich das Beste für ihre / die Kinder“
  • Konfliktlagen und deren Hintergründe (Fallbezug)
  • Stufen der Eskalation (Glasl)
  • Das Spektrum erweitern: Konflikthandhabungen angemessen umsetzen
  • Konfliktanalyse oder: „Durch was zeichnet sich der Konflikt aus?“
  • Kritische Rückmeldungen geben – konsequent & konstruktiv
  • Positive Rückmeldungen geben – konkret und motivierend (u. a. Rosenberg)
  • Auf dem „Selbstoffenbarungsohr“ hören lernen (Schulz von Thun)
  • Deeskalierende Grundhaltung und Fairness (u. a. „Harvard-Konzept“)
  • Interkulturelle Besonderheiten
  • Fallbearbeitung im Rollenspiel / Übungen
Online-Infoabend
Termin wird noch bekannt gegeben
Die Einwahlinformationen werden rechtzeitig vor Beginn an dieser Stelle bekannt gegeben.
Haben Sie Fragen zum Thema?

Dann können Sie sich gerne an uns wenden.

Volkmar Suhr
Dipl. Päd. Volkmar Suhr

Systemischer Berater und Therapeut (DGSF) Mediator, Mitglied Bundesverband Mediation